2nd Life Use Case für Li-Ion Batteriemodule
Beispiel aus der Praxis: Errichtung eines 25 Mw Stationärspeichers in Freiberg, Sachsen Nach ihrem erfolgreichen Einsatz in Fahrzeugen werden Batterien zu einem stationären System zusammengefügt. Der Stationärspeicher wird zunächst zur Abgabe von Primärregelenergie genutzt. Weitere geeignete Anwendungsbereiche sind die Zwischenspeicherung von erneuerbaren Energien oder die Nutzung als Eigenverbrauchsanlage. Sobald erneuerbare Energien gespeichert werden, leistet die […]
2nd Life Einsatz für Blei-Säure Batterien
Wiederaufarbeitung als Bestandteil der Fertigung Professioneller und effizienter Prüfungs- und Aufarbeitungsprozess Bereits eingesetzte Batterien werden im Stil einer Serienfertigung für den Einsatz im „2nd Life“ vorbereitet Eine echte Alternative zum neuen Batteriesystem Vollständige Prüfung aller Bestandteile Austausch von defekten oder verschlissenen Bauteilen Umfassende Funktionsprüfung vor der Auslieferung Kostenvorteil gegenüber Neuware Neue Garantie des Herstellers mit […]
NMC vs. LFP Lifecycle-Management
Auf der NMC- und LFP-Technologie basierende Energiesysteme ermöglichen Nutzungskonzepte im 2nd wie auch im 3rd Life. Dazu zählen u.a. Rental-Anwendungen und Stationärspeicherlösungen. Value Stream NMC (TC) 1st life Optimierte TCONovum AI zur Bestimmung des SOHNutzung bis zu 75 % der Restkapazität 2nd life Einsatz in Mietflotten2 Lebensdauerende bei 65 % Restkapazität erreicht 3rd life Einsatz […]
Recycling & Wiederaufbereitung
Mithilfe eines professionellen Wiederaufbereitungsverfahrens machen wir gebrauchte Batterien fit für ihr so genanntes “zweites Leben” – und das im industriellen Maßstab mit einer Quote von ca. 90% im Bereich von Blei-Batterien. Darüber hinaus betreiben wir eine eigene zertifizierte Entsorgungsanlage für Batterien aller Größen. Demontage, Lagerung & Recycling von Altbatterien Abfallvermeidung durch Wiederaufbereitung Akku-Rückgabe nach vereinbartem […]
Die TRIATHLON Nachhaltigkeitspolitik
Hohe Transparenz in den Lieferketten u.a. strenge Überwachung der Lieferanten intern abgebildete Schritte der Wertschöpfungskette als Benchmark für extern Ressourceneffiziente Produktion u.a. ganzheitliches Recyclingkonzept umfassende Nutzung erneuerbarer Energien Produktentwicklung für ein optimales Life-Cycle Management u.a. 2nd und 3rd Life Konzepte entwickelt und umgesetzt F&E-Ziel: Grundlagen für technologische Weiterentwicklungen schaffen Mitarbeiterbindung u.a. familiäre Unternehmenskultur individuelle Förderung […]
Den Überblick behalten – jederzeit und überall
Das MD LOADmanagement Dashboard Historie der Leistungswerte Live-Ansicht der einzelnen Ladegeräte Live-Ansicht des Ladezustands der Batterie (SOC)
Neueste Features
Integration von Ladestationen für Pkw und Lkw In MD LOADmanagement können nun auch Ladestationen für Pkw und Lkw abgebildet und somit in das Energiemanagement integriert werden. Denn auf einem Betriebsgelände sind Stapler und andere Flurförderzeuge längst nicht mehr die einzigen Elektrofahrzeuge. PV-Anlagen und Stationärspeicher Zu verteilende Energie kann nicht nur aus dem Stromnetz kommen. Auch […]
Der schematische Aufbau
MD LOADmanagement kommuniziert über verschiedene mögliche Schnittstellen mit allen in das System integrierten Ladegeräten bzw. Ladestationen. Wird eine Batterie an eine Ladestation angeschlossen, weist der intelligente Algorithmus dem Ladevorgang die maximal mögliche Leistung zu. Limits sind jederzeit individuell einstellbar.
Li-Ion Batteriesysteme: Starke Vorteile mit Folgen
Lithium-Ionen Batterien verdrängen zunehmend herkömmliche Blei-Säure Batterien Einer der Hauptvorteile? Die Hochstromladefähigkeit von Lithium-Ionen Batteriesystemen Schnell- und Zwischenladungen ermöglichen die heute geforderten längeren Betriebszeiten und höhere Produktivität Optimierung von Energie- und Installationskosten Die Lösung?
Warum MD LOADmanagement?
Energiekosten Industriekunden zahlen einen Arbeits- und Leistungspreis Leistungspreis wird über 15 Minuten gemittelt (35.040 Werte/Jahr) Achtung: Der höchste Verbrauch wird herangezogen Investitionskosten Hohe Ladeleistung bedeutet auch hohe Netzleistung Vorhandene Infrastruktur häufig nicht ausreichend Wenn umfangreiche Investitionen notwendig sind… Steckdosen mit höheren Stromwerten Kabel mit größeren Querschnitten Erweiterung/Erneuerung von u.a. Unterverteilungen, Hausanschlüssen und Transformatoren