2nd Life Use Case für Li-Ion Batteriemodule
Beispiel aus der Praxis: Errichtung eines 25 Mw Stationärspeichers in Freiberg, Sachsen
- Nach ihrem erfolgreichen Einsatz in Fahrzeugen werden Batterien zu einem stationären System zusammengefügt.
- Der Stationärspeicher wird zunächst zur Abgabe von Primärregelenergie genutzt. Weitere geeignete Anwendungsbereiche sind die Zwischenspeicherung von erneuerbaren Energien oder die Nutzung als Eigenverbrauchsanlage.
- Sobald erneuerbare Energien gespeichert werden, leistet die Anlage einen bedeutenden Anteil zur Reduktion von Emissionen. Perspektivisch wird der Batteriespeicher dazu verwendet, um anfragespezifisch 100 % CO2-neutrale Batterien am Standort herzustellen.

